top of page

Handarbeit
Heuernte in diesem Gelände bedeutet viel Handarbeit.

Wie früher
Manchmal muss zur Sense gegriffen werden.

Heua
"Alls am Boda" - wenn so viel Gras gemäht ist, sind wir um Helfer bei der Heuernte immer froh. Ein Dank an dieser Stelle an alle die uns so oft so fleißig helfen.

Bei Wind und Wetter
Ja ja - es gibt kein schlechtes Wetter oder?

Ab in den Stall
Begonnen haben wir mit einem 50er Muli Baujahr 1980. (Bild)
Momentan sind wir mit einem Muli Reform 600 unterwegs.
Momentan sind wir mit einem Muli Reform 600 unterwegs.

Nicht immer ganz einfach
Dieses Gelände ist nicht zugänglich für Ladewagen und Co. Also alles zusammen auf einen großen Haufen und mit der Plane hochziehen.

Besonderes Gelände
Mit Hilfe der Seilwinde wird hier das Heu nach oben gezogen - benachteiligte Gebiete im wahrsten Sinne des Wortes.

Garsella
Dank der Arbeit der Landwirte sieht unsere Maisäßlandschaft so schön aus.

Kreisler
Einmal wenden bitte

So bunt
Nur dank extensiver Bewirtschaftung blüht es so bunt auf unseren Wiesen.

Ampfer bekämpfen
Wenn man die Chemiekeule nicht mag dann hilft nur eines - an die Ampfereisen, fertig, los! Regentage kann man nutzen um zum Beispiel den Ampfer zu bekämpfen.

Starthilfe
Manche Lämmer brauchen etwas Starthilfe. Hier bekommt gerade Anton sein Fläschchen. Er wurde von seiner Mama nicht angenommen.

Ich erzähl dir was
Was würden sie uns wohl alles erzählen wenn sie reden könnten?
Ich habe das Gefühl sie öffnet jeden Moment ihren Mund und redet los. Sie hat so viel Weisheit in ihrem Blick.
Ich habe das Gefühl sie öffnet jeden Moment ihren Mund und redet los. Sie hat so viel Weisheit in ihrem Blick.

Besucher
Frösche, Igel, Blindschleichen und andere Eidechsen, Bienen, Käfer, Rehe, Hirsche, Füchse, Marder, Dachse, viele verschiedene Singvögel usw......alle diese Tiere leben mit uns auf unserer Landwirtschaft.

Ausflug zu viert
Seit Frühling 2021 sind wir stolze Besitzer zweier Noriker. Hier unser erster Ausritt zum Fritzasee - man beachte unser Strahlen!

Sonne tanken
Buddellämmle - also Lämmer die mit der Flasche groß gezogen werden - sind immer besonders zutraulich. Anton (das weiße Lamm) genießt hier die Sonne im Garten auf der Liege.

Jung-
bäuerin
Ich kann mich noch gut an diese Kuh erinnern - und an diesen tollen Micky Maus Pullover. Papa war sehr stolz auf die Gewinnerin. Die Glocke habe ich immer noch.

Montafoner Steinschafe - die mit dem Knick
Ein Merkmal der Montafoner Steinschafe ist der Knick am unteren Ende des Schwanzes.
Hier bei unserer Ria ganz schön zu sehen.
Nicht bei allen Montafoner Steinschafen ist diese Besonderheit so stark ausgeprägt. Bei manchen ist es sogar kaum zu sehen.
Hier bei unserer Ria ganz schön zu sehen.
Nicht bei allen Montafoner Steinschafen ist diese Besonderheit so stark ausgeprägt. Bei manchen ist es sogar kaum zu sehen.

Pferdepower
Mango - unser Kraftpaket. Er ist extrem gutmütig und arbeitswillig. Es macht Freude mit ihm zu arbeiten. Hier wurden wir zu unserem Nachbarn gerufen, dem ein Baum ins Tobel gerutscht war. Lotti war zur Unterstützung auch mit dabei.

Entschleunigung
Göthe soll einmal bemängelt haben, dass er von der Natur und der Umgebung nichts mehr mit bekomme, weil eine Kutschfahrt ein so schnelle Art des Reisens sei. Was würde er denn wohl zu den heutigen Fortbewegungsmitteln sagen? Da ist ein Kutschfahrt nun wirklich eine ganz gemütliche Angelegenheit.
bottom of page